
Autor Archiv: dh

München: Denkmal Maximilians II. – »Maxmonument«
“Im Schnittpunkt der Thierschstraße und der Maximilianstraße erhebt sich das Denkmal König Maximilians II. (regierte 1848 bis 1864) auf 8 m hohem Granitsockel, der sich nach oben mehrfach abstuft. Die 5 m hohe Statue des Königs zeigt denselben im Krönungsornat, …

München: Denkmal Maximilians II. – »Maxmonument«
“Im Schnittpunkt der Thierschstraße und der Maximilianstraße erhebt sich das Denkmal König Maximilians II. (regierte 1848 bis 1864) auf 8 m hohem Granitsockel, der sich nach oben mehrfach abstuft. Die 5 m hohe Statue des Königs zeigt denselben im Krönungsornat, …

Auguste Carli: »Der Kampf Jakobs mit dem Engel«
“Denn keinem wird’s gegeben ohne Ringen.” Jakob Böhme (1575 – 1624), deutscher Mystiker und Philosoph Der biblische Jakob ist einer der Erzväter der Israeliten. Sein Großvater war Abraham, sein Vater Isaak. Aus Jakobs zwölf Söhnen gingen die zwölf Stämme …

Auguste Carli: »Der Kampf Jakobs mit dem Engel«
“Denn keinem wird’s gegeben ohne Ringen.” Jakob Böhme (1575 – 1624), deutscher Mystiker und Philosoph Der biblische Jakob ist einer der Erzväter der Israeliten. Sein Großvater war Abraham, sein Vater Isaak. Aus Jakobs zwölf Söhnen gingen die zwölf Stämme …

Das Staunen der Welt: Kaiser Friedrich II.
“Jene zum Siege und zur Verführung vorherbestimmten Räthselmenschen, […] denen ich gerne jenen ersten Europäer nach meinem Geschmack, den Hohenstaufen Friedrich den Zweiten zugesellen möchte.” — Friedrich Nietzsche Friedrich II. (1194 – 1250) entstammte dem adligen Geschlecht der Staufer. …

Das Staunen der Welt: Kaiser Friedrich II.
“Jene zum Siege und zur Verführung vorherbestimmten Räthselmenschen, […] denen ich gerne jenen ersten Europäer nach meinem Geschmack, den Hohenstaufen Friedrich den Zweiten zugesellen möchte.” — Friedrich Nietzsche Friedrich II. (1194 – 1250) entstammte dem adligen Geschlecht der Staufer. …

Hans Gyde-Petersen: »Adam und Eva nach dem Sündenfall«
Hans Gyde-Petersen (1863 – 1943) war ein dänischer Bildhauer und Landschaftsmaler. Von 1882 bis 1888 studierte er an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Kopenhagen. Es folgten zahlreiche Auslandsaufenthalte, zum Beispiel in Frankreich, Italien und den USA. Als Bildhauer …

Hans Gyde-Petersen: »Adam und Eva nach dem Sündenfall«
Hans Gyde-Petersen (1863 – 1943) war ein dänischer Bildhauer und Landschaftsmaler. Von 1882 bis 1888 studierte er an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Kopenhagen. Es folgten zahlreiche Auslandsaufenthalte, zum Beispiel in Frankreich, Italien und den USA. Als Bildhauer …

Freundlicher »Herr« mit Frauenakt
In den Anfangsjahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland gab es noch den klassischen »Herrn«. Ein »Herr« achtete auf seine Kleidung, investierte in Bildung, wusste um seinen Stand und war höflich bis bestimmend zu seinem Umfeld. Später verschwand dieser Menschentypus und »Herr« war …

Freundlicher »Herr« mit Frauenakt
In den Anfangsjahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland gab es noch den klassischen »Herrn«. Ein »Herr« achtete auf seine Kleidung, investierte in Bildung, wusste um seinen Stand und war höflich bis bestimmend zu seinem Umfeld. Später verschwand dieser Menschentypus und »Herr« war …

Costantino Corti: »Lucifer«
Der italienische Bildhauer Costantino Corti (1823 – 1873) ist fast vergessen. Seine Skulptur »Lucifer« genießt jedoch Kultstatus. Sie erinnert an die berühmte weiße Marmorstatue »Le génie du mal« von dem belgischen Bildhauer Guillaume Geefs (1805 – 1883) in der St.-Pauls-Kathedrale …

Costantino Corti: »Lucifer«
Der italienische Bildhauer Costantino Corti (1823 – 1873) ist fast vergessen. Seine Skulptur »Lucifer« genießt jedoch Kultstatus. Sie erinnert an die berühmte weiße Marmorstatue »Le génie du mal« von dem belgischen Bildhauer Guillaume Geefs (1805 – 1883) in der St.-Pauls-Kathedrale …

Brunnenburg: »Hieratic Head of Ezra Pound«, Gaudier-Brzeska
“Don’t mind what people say to you, find out what you have in yourself and do your best, that is the only hope in life.” Henri Gaudier-Brzeska (1891 – 1915), französischer Bildhauer Die »Brunnenburg« (italienisch: Castel Fontana) gehört zu …

Brunnenburg: »Hieratic Head of Ezra Pound«, Gaudier-Brzeska
“Don’t mind what people say to you, find out what you have in yourself and do your best, that is the only hope in life.” Henri Gaudier-Brzeska (1891 – 1915), französischer Bildhauer Die »Brunnenburg« (italienisch: Castel Fontana) gehört zu …

Karl Kowalczewski: »Der Eremit«
“Der höchste Grad von Individualität wird erreicht, wenn jemand in der höchsten Anarchie sein Reich gründet als Einsiedler.” — Friedrich Nietzsche, »Fragmente 1880 – 1882« Der Begriff »Eremit« leitet sich vom griechischen Wort »érēmos« ab, welches “Wüste” oder “unbewohntes …

Karl Kowalczewski: »Der Eremit«
“Der höchste Grad von Individualität wird erreicht, wenn jemand in der höchsten Anarchie sein Reich gründet als Einsiedler.” — Friedrich Nietzsche, »Fragmente 1880 – 1882« Der Begriff »Eremit« leitet sich vom griechischen Wort »érēmos« ab, welches “Wüste” oder “unbewohntes …

»The Sketch«: Miss Ethel Warwick
Diese Fotomontage war eine Beilage der britischen Illustrierten »The Sketch«. Das Wochenmagazin erschien von 1893 bis 1959 und hatte die damalige Aristokratie und High Society des Empire zur Zielgruppe. Die Grafikabteilung verwendete eine Fotografie der Schauspielerin Ethel Warwick (1882 – …

»The Sketch«: Miss Ethel Warwick
Diese Fotomontage war eine Beilage der britischen Illustrierten »The Sketch«. Das Wochenmagazin erschien von 1893 bis 1959 und hatte die damalige Aristokratie und High Society des Empire zur Zielgruppe. Die Grafikabteilung verwendete eine Fotografie der Schauspielerin Ethel Warwick (1882 – …

Heede/Ems: »Königin des Weltalls«
Die Gemeinde »Heede« liegt im nördlichen Teil des Emslandes westlich der Ems in Niedersachsen. Die erste Ansiedlung erfolgte bereits im ausgehenden 8. Jahrhundert. In Heede steht die »Riesenlinde zu Heede«, auch »Dicke Linde« genannt. Sie gilt als die größte Linde …

Heede/Ems: »Königin des Weltalls«
Die Gemeinde »Heede« liegt im nördlichen Teil des Emslandes westlich der Ems in Niedersachsen. Die erste Ansiedlung erfolgte bereits im ausgehenden 8. Jahrhundert. In Heede steht die »Riesenlinde zu Heede«, auch »Dicke Linde« genannt. Sie gilt als die größte Linde …